Main Content
ICT Standortbestimmung Bewerbungstraining/-coaching
Bewerbungscoaching für ICT Fach- und Kaderleute
ICT Standortbestimmung Bewerbungstraining/-coaching ist ein modulares Angebot und richtet sich an Fach- und Kaderleute. Ausgehend von einer Standortbestimmung werden die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eingeschätzt. Die im Anschluss erarbeitete Strategie für die Stellensuche wird direkt im Bewerbungsprozess angewendet.

Alle Informationen finden Sie hier.
Ersteinschätzung (Einzelsetting, 1 Termin)
- Standortbestimmung (Arbeitsbiografie, Qualifizierung, Kompetenzen, Persönlichkeit)
- Erstellung eines Aktionsplans
Mögliche Module
ICT- spezifisches Fachassessment (Einzelsetting, 1 Termin)
- Herausarbeiten fachspezifischer formellen und informellen Qualifikationen
- Bedarf an Qualifikationsmassnahmen zur Wiederherstellung der Arbeitsmarktfähigkeit festlegen
Kollektives Bewerbungsatelier (Gruppensetting, 5 Halbtage)
- Selbstmanagement
- Suchbereich
- Bewerbungsdossier
- Selbstmarketing & Social Media
- Bewerbungsstrategien
- Selbstpräsentation
Individuelles Bewerbungscoaching (Einzelsetting, max. 8 Termine)
- Reflexion des aktuellen Bewerbungsverhaltens und -erfolgs
- Vorbereitung auf konkrete Vorstellungsgespräche
- Adressieren von persönlichkeitsorientierten und berufsbiografischen Themen
- Wissenstransfer der erarbeiteten Inhalte in konkrete, erfolgsversprechende Bewerbungen
Für alle Module
Individuelle Arbeitsaufträge
- Erproben und Umsetzen der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im laufenden Bewerbungsprozess
Schlussgespräch und Schlussbericht (Einzelsetting, 1 Termin)
- Bilanzierung umgesetzter Massnahmen gemäss Aktionsplan
- Erreichter Reifegrad der Bewerbungskompetenz
- Besprechung der Erkenntnisse aus dem Fachassessment
- Einholen der Kursbeurteilung der TN
Ausgebildete ICT-Berufsleute und Quereinsteiger/innen, die mindestens drei Jahre aktuelle IT-Branchenerfahrung in einem der folgenden ICT-Berufsfelder nach swissICT haben:
- Planung, Steuerung und Beratung (PLAN)
- Entwicklung, Engineering, Design und Erstellung (BUILD)
- Betrieb, Operation und Betrieb (RUN)
- Projektmanagement, Projektleitung, Projektorientierung (PM)
- Organisation, Aufbau-Organisation, Prozessgestaltung, Zuordnung von Rollen (ORG)
Voraussetzung
- Deutschkenntnisse ab GER-Code B2
Die Anmeldung erfolgt durch RAV-Personalberatende
Kontakt
SAH Zürich
ICT-Standortbestimmung
Limmatstrasse 50
8005 Zürich
Anna Vollenweider
Leiterin
044 405 70 52 (Mo-Do)
anna.vollenweider(at)sah-zh .ch
Sekretariat
044 447 21 00
ict-standortbestimmung(at)sah-zh.ch
Das Kurszentrum verfügt über keine Parkplätze.
Parking Sihlquai benutzen.